ZEK – Was Sie darüber wissen sollten
Wer bei der ZEK einen schlechten Eintrag hat, der erhält in der Schweiz keinen Kredit. Wir erklären Ihnen, was mit einem schlechten Eintrag gemeint ist. Bei foxcredit.ch erfahren Sie, wie solche Einträge bei der ZEK entstehen, wie lange Sie dort gespeichert bleiben und was Sie unternehmen können, wenn Sie mit Ihrem Eintrag nicht einverstanden sind.
Die Banken melden ein schlechtes Zahlverhalten von jedem Kredit, jedem Leasing und jeder Kreditkarte an die Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK). Aber auch Informationen über Kreditablehnungen oder Rückzugsgesuche finden ihren Weg zu diesem zentralen Register. Banken sind verpflichtet, bei jeder Kreditprüfung die ZEK zu konsultieren. Wer eine schlechte ZEK hat, für den bedeutet dieser Schritt bereits das Ende der Kredit-Hoffnung. Es lohnt sich, die eigenen Daten vor Ihrem Eintrag einzusehen, denn Fehler können vorkommen.
ZEK Einträge bleiben lange stehen
Ablehnungen und Zahlungsschwierigkeiten gelten als schlechte Informationen über einen potentiellen Kunden. Die nachstehende Zusammenfassung gibt einen Überblick auf die Art der ZEK Daten. Sie erfahren, wie lange diese gespeichert bleiben, was die Ursache für die schlechten Daten ist und was die Konsequenzen für einen erneuten Kreditantrag sind.
Schlechte ZEK Code | Aufbewahrungs-Frist | Was zu diesem Code führt | Kredit möglich mit diesem Code? |
Schleppende Zahlung (Code 3) | 3 Jahre ab Bonitätsdatum | 2 Monate im Rückstand mit einer Rate | Nein |
Inkassomassnahmen und/oder Betreibungen (Code 4 bei Kredit, Code 22 bei Kreditkarten) | 5 Jahre ab Bonitätsdatum | Rechtliche Schritte von der Bank wurden eingeleitet Neue Rückzahlungs- abmachung mit der Bank wurde vereinbart | Nein |
Teil- oder Totalverlust für den Kreditgeber (Code 5 bei Kredit, Code 23 bei Kreditkarten) | 5 Jahre ab Bonitätsdatum | Bank erhält eine Schuldbreif für die Restforderung | Nein |
Gesperrte Kreditkarte (Code 21) | 5 Jahre ab Bonitätsdatum | Kartenherausgeber sperrt die Karte wegen Zahlungs- schwierigkeiten des Kunden | Nein |
Abgelehntes Kreditgesuch (Code 2) | 2 Jahre ab Bonitätsdatum | Bankinstitut lehnt einen Kreditantrag ab | Unter Umständen ja, wenn nicht zu viele Ablehnungen registriert sind. |
Wer ausser Code 2 einen anderen Code bei der ZEK stehen hat, dem wird jedes Kreditgesuch abgelehnt. Es bleibt nicht nur bei der Ablehnung, diese wird auch erneut eingetragen. Wer also einen dieser schlechten Codes aufweist, der muss auf jeden Fall warten. Der Code muss nach der angegebenen Frist gelöscht worden sein, denn nur dann ist ein Kredit grundsätzlich wieder möglich.
Doch eine bereinigte ZEK ist noch keine Garantie. Banken, welche in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit Kreditnehmern machten, enthalten sich oft einer erneuten Kreditvergabe.
Stellen Sie nie zu viele Kreditanträge
Wer auf der Suche nach einem Kredit ist und gleich bei mehreren Banken oder Vermittlern einen Kreditantrag stellt, der erhält schnell zu viele Ablehnungen (Code 2) auf der ZEK. Sie verbauen sich dadurch die Chancen auf eine positive Kreditprüfung in den kommenden 6 – 12 Monaten. Kreditbanken halten ihre Kreditprüfungskriterien geheim. Ein Antragssteller hat somit keinerlei Anhaltspunkte über seine Chancen auf einen Kredit bei den gewählten Anbietern. Er muss demnach mehrere Versuche unternehmen und riskiert folglich Ablehnungen, welche dann bei der ZEK eingetragen werden.
Eine empfehlenswerte Strategie ist die Zusammenarbeit mit einem seriösen Kreditvermittler wie foxredit.ch. Unsere Kreditpartner kennen die einzelnen Kreditbanken genau und können Ihren Kreditantrag optimal platzieren. Zusätzlich steigen die Chancen, wenn Sie durch foxcredit.ch an einen Partner vermittelt werden und ausserdem müssen Sie nur einen Antrag stellen.
Zahlungsvereinbarungen mit den Banken
Gelangt ein Kunde in Zahlungsschwierigkeiten, kommen die Kreditbanken oft entgegen und offerieren tiefere Raten für die Rückzahlung des Kredits. Solche Zahlungsvereinbarungen helfen dem Kunden sich in schwierigen Zeiten finanziell über Wasser zu halten und sie liegen letztendlich auf im Interesse der Kreditbanken.
Doch aufgepasst! Nicht alle Banken verhalten sich gegenüber den Kunden transparent. Was sie in diesen Verhandlungen mit dem Kunden meistens nicht offenbaren ist, dass mit einer solchen Vereinbarung auch ein entsprechender Code auf der ZEK gesetzt wird, und dass dieser Code (Code 4) dann noch 5 Jahre nach der endgültigen Tilgung des Kredits stehen bleibt. Für den Kunden heisst dies, dass eine erneute Kreditaufnahme erst 5 Jahre nach der vollständigen Rückzahlung des aktuellen Kredits wieder möglich ist.
Die ZEK ist nicht fehlerfrei
Verantwortlich für die Korrektheit der gespeicherten Daten auf der ZEK sind die Banken. Neue Verträge werden automatisch angemeldet und wie bereits erwähnt finden auch Zahlungsschwierigkeiten automatisch ihren Weg zur ZEK. Bei der Löschung der Codes sind die Systeme nicht immer ganz so zuverlässig.
Einsicht in die eigenen Daten
Wer einen schlechten Code auf der ZEK hat, der sollte vor seinem nächsten Kreditantrag den eigenen Auszug anfordern. Falls darin Fehler zu sehen sind, kann im Gespräch mit der verantwortlichen Bank oft eine Lösung des Problems innert nützlicher vereinbart werden. Wenn sich der Kreditnehmer falsch behandelt fühlt, dann kann der er dies bei der ZEK melden.